Unconditional Basic Income UBI – short & precise
1. All will get UBI.
2. Thus UBI is a part of the per capita income.
3. The NIFT-formula distributes the UBI family-friendly and individually
from the gros incomes to the net incomes with help of per capita income.
1. bGE bekommen ALLE.
2. Damit ist bGE ein Anteil des ProKopfEinkommens.
3. Die NIFT-Formel verteilt das bGE familiengerecht aus den Einkommen mittels des ProKopfEinkommens um.
Finanzierung durch NIFT


Quellen durch Anklicken

Die Negative Income Flat Tax NIFT wird durch 2 Parameter bestimmt,
- den Transferpunkt, bis zu dem die negative Steuerschuld als Aufstockung wirkt, und
- den bGE-Punkt, der Netto = bGE für Brutto = 0 ergibt.
Nach der Gauß-Methode der Kleinsten Quadrate legt man den Transferpunkt auf den Mittelwert ProKopfEinkommen, dann ist die Summe der Aufstockungen gleich der Summe der Steuern. Das ist dann der maximale Grundfreibetrag.
Anschließend dreht man die Gerade Netto = Brutto so weit, bis Netto = bGE
für Brutto = 0 ist.
ProKopfEinkommen und bGE-Höhe bestimmt der Markt nach Marktpreisen,
das ProKopfEinkommen als Transferpunkt sorgt dafür, dass volkswirtschaftlich BGE nichts kostet und der konstante Grenzsteuersatz für bGE für jeden minimal ist.
Grafik modifiziert aus Wikipedia (GNU-Lizenz durch Anklicken)
Daraus folgt eine einfache Äquivalenzkette für poverty gap nach Friedman (1962) und social dividends nach Lady Juliet Rhys-Williams (1942),
der Übergang ist genau der Familienausgleich, wenn man den Grundfreibetrag familiengerecht mit Familienköpfe * ProKopfEinkommen wählt.
Die Steuerschuld NIFT sind dann genau die bGE im FamilienEinkommen, die entweder noch fehlen oder überzählig sind, sie wird durch die Differenz der Sollfamiliengröße nach Einkommen und der realen Istfamiliengröße bestimmt.
Von diesen überzähligen ProKopfEinkommen wird nur das bGE umverteilt, der jeweilige Wohlstand darüber hinaus bleibt erhalten.
Da Familien i.d.R. erwerbslose Familienmitglieder haben, wird durch die Wahl des ProKopfEinkommens als Divisor auch die bisherige Grundsicherung für Erwerbslose gleich mitfinanziert.
Da das bGE aus NIFT immer verteilungsunabhängig bzgl. Einkommensart und Einkommenshöhe als Familienausgleich finanziert ist, reicht die Volkswirtschatliche Gesamtrechnung VGR von destatis aus, um realistische bGE-Modelle mit maximalem bGE bei zugehöriger minimaler Belastung des Einzelnen auszurechnen. Mit diesem Verfahren kann man jährlich das bGE-Modell neu berechnen, wie es ja später auch geschieht.
Die VGR von destatis für 2011 (Link durch Anklicken der Grafik) zeigt ein VolksEinkommen von ca. 2 Billionen.
Sie zeigt in Zeile 2 und 3 einen Haushalt von 275 Mrd. für den Kernstaat (Öffentlicher Dienst und Infrastruktur).
Zieht man diesen von den Steuereinnahmen von 527 Mrd. ab, so erhält man 252 Mrd. für Sozialtransfers und Subventionen, die in der VGR nicht auftauchen, weil diese Bargeldtransfers Privatausgaben der Bürger im BIP sind und keine Staatsausgaben. Umverteilungen reduzieren nicht das Volkseinkommen. Dasselbe gilt für die Sozialversicherungen.
Diese 252 Mrd. sind 12,83 % des Volkseinkommens, die heute durch diverse Einkommensteuern und Verbrauchssteuern eingenommen werden.
Wählen wir nach Straubhaar einen Grenzsteuersatz von 50 % = 25 % Einkommensteuer und 25 % Sozialabgaben für NIFT, so haben wir bei geschätzten 2 Billionen VolksEInkommen 1 Billion für bGE, also 1000 €. Abzüglich des Haushaltsbedarfes von 200 € bzw. 200 Mrd. für individuelle Sozialtransfers und Subventionen haben wir dann 800 € bGE bzw. 850/600 € bGE für
Voll-/Minderjährige.
bGE ersetzt Grundsicherung und Kindergeld, das ist mit 52 Mrd. angesetzt, bGE ersetzt auch durch den Grenzsteuersatz 50 % halbe Staatsgehälter, halbe Renten und halbes ALG 1. bGE enthält aber bei Erwerbstätigen ihre SV-Beiträge bzw. private Vorsorge.
Faktisch werden nur die AG-Sozialabgaben umgewidmet und im bGE an die Bürger mit ausbezahlt.
Die sonst. Steuern in Zeile 3 können also entfallen.
NIFT ist eine einfache Äquivalenzkette :
Steuersatz = bGE/ProKopfEinkommen
Grundfreibetrag = Familienköpfe * ProKopfEinkommen
NIFT = Steuersatz * (Einkommen - Grundfreibetrag)
Formel von Friedman (poverty gap)
Daraus folgt ganz einfach :
NIFT = bGE * (FamilienEinkommen/ProKopfEinkommen - Familienköpfe)
also der Familienausgleich bestimmt die Steuerschuld. Für Großfamilie Volk ist NIFT = 0.
Und hieraus folgt wiederum :
NIFT = Steuersatz * FamilienEinkommen - Familienköpfe * bGE
Formel von Lady Juliet Rhys-Williams (social dividends)
Aus dieser Äquivalenzkette folgt also, dass poverty gap und socialdividends als Familienausgleich identisch sind, wenn
- Unternehmenseinkommen als Eigentümereinkommen gleich wie Arbeitnehmereinkommen versteuert werden und
- jeder erwirtschaftete Euro gleich besteuert wird.
Und damit ist NIFT das einzige Modell, das steuersatzfrei und datenbasisfrei die Finanzierung von bGE sicherstellt.
Der Familienausgleich NIFT ist eine statische Formel für ein dynamisches bGE.
Modelle beruhend auf Daten und Haushaltspositionen sind statisch und nicht zukunftssicher.
Prof.Kirchhof
Prof.Straubhaar
Prof. Badura
F.Knaupp
Die lineare Progression bei NIFT wirkt sich faktisch wie folgt aus :
- Untere Einkommen bis zum doppelten Familien-bGE zahlen keine Steuern und bekommen ihre Sozialabgaben zusätzlich zum Brutto steuerfinanziert. Das gilt für das halbe Volkseinkommen.
- Mittlere Einkommen bis zum 4fachen Familien-bGE zahlen nur linear progressiv zwischen 0 und 25 % Sozialabgaben, aber keine Steuern.
- Obere Einkommen darüber hinaus zahlen linear progressiv zwischen 25 und 50 % Steuern und finanzieren damit auch die Sozialabgaben für die unteren Einkommen.
Das ist eine Umverteilung von Oben nach Unten bei minimaler individueller Belastung des Einzelnen nach Einkommenshöhe und Familiengröße.

Wenn man den Steuersatz einer Flat Tax verdoppelt und gleichzeitig auch den Grundfreibetrag verdoppelt, dann entlastet eine NIFT stark die unteren Einkommen durch Aufstockung und die mittleren gegenüber der Flat Tax.
NIFT ist trotz hohen Steuersatzes eine klare Umverteilung von Oben nach Unten.